Beiträge von Johannes Chwalek


DIE GÖTTIN ATHENE

DIE GÖTTIN ATHENE schafft Odysseus die Bahn frei dass er wird was er war König von Ithaka   Seiner Gattin Penelope wäscht sie das Antlitz (Pardon! Das schöne Antlitz) und macht es noch schöner als ohnehin   So einer muss ja in ein Epos gelangen ein weltberühmtes als Hauptfigur   Ich dagegen das ist klar […]


DIE SELIGEN GÖTTER –

DIE SELIGEN GÖTTER – keine frechen Werke lieben sie, sondern schätzen das Recht und gebührliche Werke von den Menschen.   Aber die Menschen irren und fallen von Klippe zu Klippe nicht nur aus Schwäche; es ist verhängt über sie.   Selbst die Götter machen sie ratlos. Gebührt ihnen Verehrung oder leben sie in Zwischenwelten und […]


im tastenden gehn

im tastenden gehn   nur noch im gedicht, nicht im abgemessnen tag, singt die nachtigall.   sing, nachtigall, sing von tausend seligkeiten, rühr mein müdes herz.   soll ein gedicht sein von tausend seligkeiten, rühren müdes herz?   wenn kein weg mehr ist, nur neue verstellungen, ist’s auch nicht gesucht.   im tastenden gehn getragen […]


einmal und damals

einmal und damals   wann erlebte ich’s das echte dazwischen sein einmal und damals   jahrzehnte vorbei und nur augenblicke lang von anderer art   ein buch auf dem pult hermann hesses „steppenwolf“ kamst du – schon als gast –   zu mir rasch zu sehn meine neue lektüre bei blicken ringsum   wenigste worte […]


bestes vermögen

bestes vermögen   ins zeitlose, freund, schicktest du dich an zu gehen mit einem lächeln   blöde nahm ich’s auf mit antwortloser miene heutigem verdruss   getragen auch du in der unvergleichlichkeit gesetzhafter art   ergeben wir uns mit bestem vermögen, das schwerste zu kehren  


lob der freundschaft

lob der freundschaft   neues vergangnes tage und nächte im haus das wir bewohnten   im takt der regeln ganz verschiedner aufgaben ungleichem alter   das lob der freundschaft aus der unwahrscheinlichkeit bis jetzt geflochten   kraft stillen glanzes den starren lehm zu brechen nach des dichters wort  


Rezension

Rezension Volker Gallé (Hrsg.): Germanische Mythologie und Rechtsextremismus. Missbrauch einer anderen Welt. Worms 2015, 149 S., 16,50 €.   Die germanische Mythologie mag den meisten Deutschen nur von Ferne bekannt sein; weniger jedenfalls als die griechischen Helden Achill und Odysseus, die schöne Helena oder die Gesänge der Sirenen. Unter Rechtsextremisten bilden Odin, Thor oder die […]


am freundestisch

am freundestisch   wir vergehn wie laub von starken winden, freund; du vor mir; ich komm nach;   sag, was wir sprechen, weg von hier, dem einzgen ort unsres erinnerns?   selbst schon ist mir fad, was mich einst erglüht hätte, mit dir zu verstehn,   wie in alter zeit am freundestisch mit dem tee […]


Die Erschießung des Professors Léonard Constant

Die Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz Eine Episode aus der Separatisten-Zeit von Johannes Chwalek   Beschlagnahmung[1] Der stellvertretende Mainzer Oberbürgermeister Dr. Ehrhard unterschrieb am 26. Januar 1924 ein Schreiben „an den Herrn Oberdelegierten der HCITR f.d. Provinz Rheinhessen, Mainz“, in dem er Klage führte wegen einer am selben Tag, vormittags, durch französische […]


Die Erschießung des Professors Léonard Constant

Die Erschießung des französischen Gymnasialprofessors Léonard Constant in Mainz Eine Episode aus der Separatisten-Zeit, Teil V/VI Gerichtsverhandlung und überraschendes Urteil Das französische Kriegsgericht legte am 19. Dezember 1923 dem Angeklagten Schmitt die vorsätzliche Tötung Léonard Constants zur Last, was vom Angeklagten bestritten wurde. „Im weiteren Verlauf des Verhörs […] wurde festgestellt, dass Schmitt […] in […]


Die Erschießung des Professors Léonard Constant

Die Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz Eine Episode aus der Separatisten-Zeit, Teil IV/VI   Entschädigungs-Forderung an die Stadt Mainz Die Gerichtsverhandlung gegen den mutmaßlichen Täter Schmitt hatte noch nicht begonnen, als der stellvertretende Mainzer Oberbürgermeister Wilhelm Ehrhard ein Schreiben vom Oberdelegierten der Provinz Rheinhessen bei der Interalliierten Rheinlandkommission, einem Mann namens Spiral, […]


Die Erschießung des Professors Léonard Constant

Die Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz Eine Episode aus der Separatisten-Zeit, Teil III/VI: Exkurs: Erstürmung, Besetzung und Räumung des Kreisamtes Am Morgen des 23. Oktober 1923 fürchteten sich die Bediensteten des hessischen Kreisamtes Mainz vor der Erstürmung des Hauses durch Separatisten. Seit einigen Tagen hatten sie „Vorgänge“[1] beobachten müssen, bei denen die […]


Die Erschießung des Professors Léonard Constant

Die Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz Eine Episode aus der Separatisten-Zeit, Teil II/VI   Sachverhalt, Vorladungs-Protokolle Am 19. Dezember 1923 fand in Mainz vor einem französischen Kriegsgericht eine Verhandlung statt „in Sachen Professor Constant“[1]. Das Gericht bestand aus einem Oberstleutnant und vier Beisitzern. Angeklagt war ein Eisenbahner namens Schmitt[2]. Der Vorwurf gegen […]


Die Erschießung des Professors Léonard Constant

Die Erschießung des französischen Gymnasial-Professors Léonard Constant in Mainz Eine Episode aus der Separatisten-Zeit, Teil I/VI Einleitung Die Besetzung von Mainz durch französische Truppen nach dem Ersten Weltkrieg bedeutete für beide Seiten, Besetzer und Besetzte, eine ungeheure Kraftanstrengung; zu welchem Behuf, ist freilich die Frage. Den Besetzern kam es zunächst darauf an, ihre Rechte als […]


Besuch des Bischofs, Teil 5

Besuch des Bischofs, Teil 5   Zustimmendes Raunen antwortet dem Bischof. Auf ein Zeichen der sieben Rektoren erheben sich alle von ihren Plätzen, um den bischöflichen Segen zu empfangen. Als dies geschehen ist, ergreift einer der sieben Rektoren das Wort an die Hausgemeinschaft: „Seine Ehrwürdige Exzellenz wird jetzt noch einen Gang durch das Konvikt unternehmen […]


Besuch des Bischofs, Teil 4

Besuch des Bischofs, Teil 4   Auf das Zeichen zum Gebet erheben sich alle schnell. Fiebrige Spannung liegt in der Luft, vibriert im volltönenden „Amen“. Dann strömen alle zum Speisesaal heraus, schon gelenkt und mit Anweisungen versehen von den Rektoren, Subrektoren und Oberstufenschülern. Ich fühle mich verwirrt, weiß nicht, was ich tun soll. Die Musiker, […]


Besuch des Bischofs, Teil 3

Besuch des Bischofs, Teil 3   Bevor die Kameraden darauf eingehen können, greift wieder einer der sieben Rektoren nach dem Tischglöckchen, das er – sitzend – anschlägt. Ich reagiere und verfüge mich folgsam zur dritten Tischreihe, wo ich von einer grinsenden Schülergruppe – Mittel- bis Oberstufenschüler – empfangen werde. Natürlich hat während meines kleinen Wegs […]


Besuch des Bischofs, Teil 2

Besuch des Bischofs, Teil 2   Der Rektor gibt den Musikern ein Zeichen zu beginnen; anhebt eine „Hintergrundmusik“, und die Geräuschkulisse im Saal entsteht von neuem. Ich sehe mich wieder die Suppenkelle in der Hand halten – habe ich sie die ganze Zeit über in der Hand gehalten, als der Rektor sprach? – und dem […]