Opium fürs Volk
22.10.2019
In der analogen Welt:
Seit den 1990er Jahren hat Amerika
ein durch Pharmakonzerne und Ärzte verursachtes
legales, gesamtgesellschaftliches Problem:
Exzessiver Missbrauch von Opiaten.
Statistische Zahlen der Epidemie:
Etwa 48.000 offizielle Opioid-Tote (2017),
das sind ca. 130 pro Tag.
Tendenz: steigend.
Opioide in Schmerzmitteln u.ä. machen krank, abhängig —
mitunter töten sie auch.
In der digitalen Welt:
Einer-seits: Killer-, Kriegs- und Gewalt-Spiele,
in denen beides möglich ist:
legal zu töten — zur Belohnung gibt es
„Punkte“, „scores“, „levels“, etc.pp.;
sowie legal aus der Realität zu fliehen —
die Belohnung: Rückzug in eine harmonische Pseudo-Welt,
voller Gewalt und Totschlag,
in der man endlos weiter-„spielen“ kann,
selbst dann,
wenn man mehrmals „erschossen“ wurde.
Spiel-Sucht bis zur physischen Erschöpfung
anhand digitaler Drogen.
Der Konsum digitaler Drogen
verändert
sowohl die Welt-Wahrnehmung des Süchtigen,
als auch seine Psyche,
seine Selbst-Wahrnehmung.
Digitale Drogen machen krank —
mitunter verleiten sie zum realen Töten.
Anderer-seits: Echo-Kammern und Bubble-Worlds,
in denen folgendes möglich ist:
Aufbau eines harmonischen Feind- und Welt-Bildes,
das auf Fake-News, falschen Meinungen und fiktionalen Lügen
als Ersatz-Realität beruht;
die private, persönliche Belohnung:
zerstörerische Emotionen wie etwa Hass und Hetze
werden ent-grenzt und ins Ufer- und End-lose potenziert.
Auch hier, wie bei den realen Opiaten, gilt:
Vorüber-gehende Flucht aus der Realität möglich,
Ein- und Abtauchen in die Normalität erfundener „Fakten“;
man zieht die fiktionale Blendung, den Wahn, als Lebens-Sinn
der analogen Realität in-der-Welt vor,
da diese persönlich un-erträglich geworden ist.
Lieber in einer Bubble
Heils-Lügen unbefragt konsumieren,
als in der Realität
sich selbst zu hinter-fragen.
Siehe Trumps wöchentliche realitätsferne Polit-Soap-Opera
in Florida und anderswo;
siehe das Manifest von Stephan Balliet,
dem Halle-Attentäter.
Noch nie war „Opium“
fürs Volk
so billig zu haben,
als in den modernen, digitalen Massenmedien.
Mit wenigen Mausklicks
wird es — beinahe kostenlos,
jedoch niemals umsonst —
bis auf das User-Interface
geliefert.
Den Preis für diese Opium-Phantasie-Welten zahlen beide:
die User einer-seits,
die Gesellschaft als „politische Landschaft“
anderer-seits.
Quelle:
Opioid-Epidemie in den USA
https://www.tagesschau.de/ausland/opioide-usa-107.html