Blog


ICH BIN LITERATUR

Thomas Berger ICH BIN LITERATURZum 100. Todestag Franz Kafkas Vortrag am 27.09.2024Stadtbibliothek Kelkheim (Taunus) Beginn der EINLEITUNG: Das Gedenken an den Todestag Franz Kafkas wäre beinahe nicht erfolgt  ̶  wenn nämlich der Schriftsteller Max Brod (1884-1968) den letzten Willen seines, wie er bekannte, besten Freundes Franz Kafka (1883-1924) befolgt hätte. Kafka hatte Brod, den späteren […]


Philosophiestunde

Philosophiestunde Rektor Otto L. trug ausgebeulte Anzüge. Seine Wohnung, die ich einmal betreten hatte, weil ich im Auftrag des Herrn Präfekten ein Schriftstück überreichen sollte, war ohne jede Behaglichkeit; eine Absteige. Er erzählte uns, dass er als Bergarbeiter tätig gewesen war, bevor er das Abitur nachgeholt und studiert hatte. Dabei rauchte er wie fast immer […]


Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen.

Thomas Berger. Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen.edition federleicht 2020, S. 91 HEITERKEIT UND ABSCHIEDGrundzüge im Werk Joseph von EichendorffsHaiku-Sequenz Es war alles gut,resümiert der Taugenichtsin Eichendorffs Buch. Wir hören den Spott,da obwalte nur Einfalt,kein nüchterner Ernst. Naiv wirkt häufigder romantische Autor,doch es trügt der Schein. Denn er wog sein Wort,gesellte zur Heiterkeitbanges Empfinden. Pries der Sonne […]


Emil Darapsky (1906–1944), NS-Opfer

Beitrag über Emil Darapsky (1906–1944), NS-Opfer Erstveröffentlichung im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon, Band XLVII (2024), Auszug   DARAPSKY, Emil, * 10.6. 1906 in Mainz, † 30.10. 1944 (hingerichtet Zuchthaus Brandenburg-Görden). D. stammte aus katholischem Elternhaus. Seine frühe Kindheit verbrachte er in Mainz. Der tägliche frühmorgendliche Kirchgang zur Feier der Heiligen Messe gehörte bald zu seiner Gewohnheit. Von […]


FRÜHLINGSMACHT

Thomas Berger FRÜHLINGSMACHT Schwachglimmtwintersdie Hoffnung Drohtzu erlöschenin Starreund Eis Doch dannflammt sie aufwenn Blütensich öffnen Schmiegtihre Wangean die Gabedes Lichts


Thomas Browne

Thomas BergerBeitrag über Thomas Browneveröffentlicht im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)November 2023̶  AUSZUG  ̶ Browne, Thomas (1605-1682) Autor: Thomas Berger EINLEITUNG Am Beginn und an der Neige des 17. Jahrhunderts war jeweils einmal der 19. Oktober ein besonderer Tag: 1605 wurde in London nach dem Urteil des US-amerikanischen Drehbuchautors Tony Kushner (geb. 1956) „ein Schriftsteller von außerordentlichem […]


Beitrag über Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller

Beitrag über Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller Erstveröffentlichung im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL), 2024 MANN, Heinrich, * 27.3. 1871 in Lübeck, † 11. 3. 1950 in Santa Monica (USA) als erstes Kind von Thomas Johann Heinrich Mann (1840–1891), Inhaber einer Speditionsfirma und Senator für Wirtschaft und Finanzen der Stadt Lübeck sowie Königlich niederländischer Konsul, und Julia Mann, […]


Allegorien — der Tod, Teil II

Allegorien — der Tod, Teil II 04.04.2024   Doch dann besann sich der Tod erneut seines Zuhörers und setzte seine Lektion fort. „Wenden wir uns nun euren Bildern, Namen und Kulten zu, die ihr mir als „Tod“ im Laufe eurer Entwicklungs-Geschichte gegeben habt…— In der Frühzeit der Mensch-Werdung, lange nach Danuvius guggenmosi, homo habilis, homo […]


Karl Kunkel

Johannes Chwalek Beitrag über Karl Kunkel (1913–2012), Geistlicher Rat und NS-Verfolgter  Erstveröffentlichung im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL), 2024   KUNKEL, Karl, * 8.11. 1913 in Seeburg / Ostpreußen (poln. Jeziorany), † 30.1. 2012 in Bensheim. K., Sohn einer Gastwirtsfamilie, studierte in Tübingen und München Theologie. Die Priesterweihe erhielt er am 6.3. 1938 im Dom zu Frauenburg […]


WEGE

WEGE   Wäre der Boden aus Sand über den das Leben mich führt   und wäre der Boden aus Sand über den das Leben dich führt   blieben wo immer ich geh   blieben wo immer du gehst   die Spuren dennoch sich nah   aus:Thomas Berger, Am Wegesrand. Einkehr im Garten der Worte. GedichteEdition […]


Heinrich Heinstadt

Johannes Chwalek Beitrag über Johannes Heinrich Heinstadt (1872–1956), Pfarrer in Lorsch an der Bergstraße Erstveröffentlichung im Biographisch-bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL), 2024   HEINSTADT, Johannes Heinrich, *19.8. 1872 in Oppershofen, † 8.4. 1956 in Friedberg. H. erhielt am 1.3. 1896 die Priesterweihe durch den Mainzer Bischof Paul Leopold Haffner (1829–1899) (BBKL, II, Spalte 458). Als Kaplan war […]


ÜBER STILLE

Thomas BergerÜBER STILLEAuszug aus: „… alles in einem Satz“. Ilse Aichingers Poetik des Schweigens und Verschwindens. In: Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen.edition federleicht 2020, S. 9/10. „Es war ihr Ziel, Worte vor der Entstellung zum Geschwätz zu bewahren. Hinter ihrer überraschenden Aussage steht die Überzeugung eines besonderen Verhältnisses von Schreiben und Schweigen, von Sprechen und Stille. […]


dem kreis der himmlischen

dem kreis der himmlischen gesellt zu sein war früh mein teil es genügte mir die stille und ein buch der duft des tees über meinem schreibgerät


VERSCHLUNGENE PFADE

Thomas BergerVERSCHLUNGENE PFADEHeinrich von Kleist und das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“̶  Auszüge aus dem Vortrag vom 15. März 2024  ̶ Mit Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (1777-1811) – so der vollständige Name – begegnen wir einem weit verzweigten pommerschem Adelsgeschlecht. Wir befinden uns in Frankfurt an der Oder. Sein Vater, Joachim Friedrich von Kleist (1728−1788) […]


Vortragstätigkeit

Vortrag über das Werk Thomas Bergers Kelkheim, Stadtbibliothek, 23. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr, Teil: Vortragstätigkeit   Meinen erwähnten Ansatz, dem Wort des Rezensenten der Werkgeschichte, Rüdiger Jung, ich befände mich bei der Werkgeschichte auf Augenhöhe mit Thomas Berger, widersprechen zu wollen, will ich im letzten Abschnitt meines Vortrages variieren: vom Widerspruch zum Erstaunen. Denn der […]


Athenaios von Naukratis

Thomas BergerBeitrag über Athenaios von Naukratisveröffentlicht im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)Januar 2024 ATHENAIOS VON NAUKRATIS, antiker griechischer Rhetoriker, Gelehrter und Schriftsteller, um 200 n. Chr. Über seine Person ist nur sehr wenig überliefert. Er wurde in der griechischen Handelsstadt Naukratis an der Küste Ägyptens geboren und wirkte in Alexandreia und in Rom. Seine beiden Werke Über […]


Literatur

Vortrag über das Werk Thomas Bergers Kelkheim, Stadtbibliothek, 23. Februar 2024, 17:30–19:00 Uhr, Teil: Literatur   In dem Buch „Auf Dichterspuren. Literarische Annäherungen“, erschienen 2020, eines der unbestrittenen Hauptwerke Thomas Bergers, lese ich immer wieder gerne. Es ist ein Buch des geglückten Einfalls und der souveränen Ausführung. Worum geht es? Für jeden Buchstaben des Alphabets […]


EINFALT

Thomas Berger EINFALT Wirsprechenohne zu denkenvon ihr Wirvertreiben sie unsschlagen sie totmit allerlei Tand Wirklagen jedochins Ego verliebtdass sie verweht Wirdie Söhneund Töchterder Allmutter Zeit